Weiter Zurück Inhalt

3. Benutzung

3.1 Generelle Benutzung

Nach dem Start von KWebGet erscheint ein Dialog in dem Sie wählen können, wie Sie KWebGet starten möchten.
Es gibt dort 2 Möglichkeiten, KWebGet zu starten: Der KWebGet-Wizard bringt Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration, in welcher jeder Schritt
erklärt wird. Er kommt mit nicht allen Optionen, ist dafür aber leicht zu bedienen.

Das erweiterte Setup startet in einem Fenster mit einer Menu- und einer Toolleiste und einigen Registern.

Die Menuleiste enthält folgende Einträge :

Projekt:
	-Neu			--> Schließt das aktuelle, und erstellt ein neues Projekt
	-Öffnen			--> Öffnet ein existierendes Projekt
	-Schließe_Project	--> Schließt das aktuelle Projekt
	-Speichern		--> Speichert das aktuelle Projekt
	-Speichern Als		--> Öffnet einen Dialog, in dem Sie wählen können, unter welchem
				     Dateinamen das Projekt gespeichert werden soll
	-Beenden		--> Beendet KWebGet
Optionen:
	-Einstellungen		--> Öffnet einen Dialog, in dem Sie den Pfad zu wget und Ihre E-Mail-Adresse
				     eingeben können
Help:
	-Inhalt			--> Öffnet das KWebGet-Handbuch
	-Über kwebget		--> Zeigt eine kleine Info über KWebGet
	-Über KDE		--> Zeigt einige Informationen über das KDE-Projekt

Die Toolleiste hat 4 Buttons, die die selben Funktionen wie einige der Menuleisteneinträge haben.
	1.)		--> Neu
	2.)		--> Öffnen
	3.)		--> Speichern
	4.)		--> Einstellungen

Das Hauptfenster hat 5 Register, die nachfolgend beschrieben sind:

Allgemein Projekt Name --> Hier können Sie dem Projekt einen Namen geben Projekt Ordner --> Hier müssen Sie eintragen, in welches Verzeichnis KWebGet die geholten Dateien speichert soll Eine kompl.Seite spiegeln--> Wählen Sie diese Option, wenn Sie mehrere Dateien von einer Domäne, oder einer ihrer Unterverzeichnisse holen möchten Eine Liste von S. holen -->Wählen Sie diese Option, wenn Sie mehr als eine Seite mit dem Projekt holen möchten Eine einzelne Datei holen--> Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Dateinamen der zu holenden Datei kennen http:// --> Hier müssen Sie das Protokoll festlegen (http oder ftp) Start Url --> Hier müssen Sie die URL eingeben, von der Sie Dateien holen möchten Dateiname --> Wenn Sie 'Eine einzelne Datei holen' gewählt haben, können Sie hier den Dateinamen angeben Identif. Agent als --> Hier können Sie wählen, oder eingeben, als welcher Browser sich KWebGet ausgeben soll, um den Server zu täuschen Optionen Keine Ausg. erz. --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Ausgabe der Statusmeldungen unterdrücken möchten Widerholversuche --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, daß KWebGet abgebrochene Downloads wieder aufnimmt Anzahle Versuche --> Hier legen Sie die Anzahl der Widerholversuche fest Warte Sekunden --> Hier legen Sie die Zeit in Sekunden fest, die KWebGet zwischen den Wiederholversuchen warten soll Dateien recursiv holen --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet von dem gegebenen Verzeichniss aus auch darüberliegende Dateien holt Rekursionstiefe --> Hier können Sie die Anzahl der Verzeichnissebenen angeben Lese-Timeout --> Wählen Sie diese Option, um festzulegen, wie lange KWebGet auf eine Datei warten soll Sekunden --> Hier können Sie die Zeit in Sekunden eingeben, die KWebGet warten soll Setze Quota --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie KWebGet veranlassen möchten, nur eine maximale Zahl von Dateien zu holen Max. Dateien --> Hier können Sie die maximale Anzahl der zu holenden Dateien angeben Keine Dateien laden --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Server nur täuschen möchten Schreibe Logdatei --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet eine Log-Datei über alle Operationen mitschreibt Dateien nicht überschr. --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet existierende Dateien nicht überschreibt Ältere Dateien als ... --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet keine Dateien überschreibt, die neuer sind, als die zu holenden Keine Verz.anlegen --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht möchten, dass KWebGet Verzeichnisse anlegt Keine Host-Verz.anlegen --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht möchten, dass KWebGet Host-Verzeichnisse anlegt Verzeichnisserst.erzw. --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet auf jeden Fall Verzeichnisse anlegt Serversantworten zeigen --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Serverantworten angezeigt bekommen möchten Kein DNS-Lookup f. Hosts --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht möchten, dass KWebGet DNS-Lookups auf fremde hosts durchführt Erlaube Server-gep. Daten--> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet Server- gepufferte Daten zulässt Folge Ftp-Links... --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet Ftp-Links aus Html-Dokumenten heraus folgt Konvert. nicht-relative ...--> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet nicht- relative Links zu relativen konvertiert Dateitypen Alle Dateitypen holen --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass KWebGet alle Dateitypen holt Wählen Sie die Dateitypen --> Wählen Sie diese Option, wenn Sie wählen möchten, welche Dateitypen KWebGet holen soll Nur ausgwählte Dateitypen holen --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, wird KWebGet nur die Datei- typen holen, die Sie ausgewählt haben ! Ausgewählte Dateien zurückweisen --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, wird KWebGet Dateien der von Ihnen ausgewählten Typen nicht holen ! Domänen Hole Dateien von allen Domänen --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, wird KWebGet Dateien von allen Domänen holen Domänen-Auswahl --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, wird KWebGet keine Dateien von den angegebenen Domänen holen Dateien nur v. diesen D. holen --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, wird KWebGet nur von den angegebenen Domänen Dateien holen Keine Dat. von diesen D. holen --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, wird KWebGet von den ange- gebenen Domänen keine Dateien holen Passwort HTTP-Anmeldungen --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, können Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, um sich bei passwortgeschützen Html-Seiten anzumelden Anonyme Ftp-Anmeldung --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, wird KWebGet sich bei Ftp- Servern als 'anonymous' anmelden, ansonsten müssen Sie einen Benutzer- namen und ein Passwort angeben. Proxy Benutze HTTP-Proxy --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, ermöglichen Sie KWebGet die benutzung eines Proxyservers für HTTP-Zugriffe HTTP-Proxy --> Hier können Sie die Adresse des Proxyservers eingeben Port --> Hier können Sie die Portnummer des Proxyservers eingeben Benutze FTP-Proxy --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, ermöglichen Sie KWebGet die benutzung eines Proxyservers für FTP-Zugriffe FTP-Proxy --> Hier können Sie die Adresse des Proxyservers eingeben Port --> Hier können Sie die Portnummer des Proxyservers eingeben Benutze Proxy-Anm. --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, können Sie einen Benutzer- namen und ein Passwort für den Zugriff auf einen Proxyserver eingeben Zeitplaner Zeitplaner --> Wenn Sie diese Option gewählt haben, können Sie einen Zeitplan erstellen stündlich --> Hier können Sie veranlassen, daß KWebGet das Projekt stündlich ausführt täglich --> Hier können Sie veranlassen, daß KWebGet das Projekt täglich ausführt wöchentlich --> Hier können Sie veranlassen, daß KWebGet das Projekt an einigen Tagen der Woche ausführt monatlich --> Hier können Sie veranlassen, daß KWebGet das Projekt einmal im Monat ausführt zeige Ausgabe --> Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn KWebGet das Fenster mit den Ausgaben öffnen soll, sobald ein Projekt gestartet wird


Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, können Sie das Projekt durch einen Klick auf den 'Start'-Button starten.
Wenn alles in Ordnung sein sollte, öffnet sich nun ein neues Fenster, in dem Sie den aktuellen Status des Programmes sehen.
Mit dem Kästchen 'Autoscroll' können Sie das Bildscrollen an/ausschalten.
Das Projekt kann durch einen Klick auf den 'Abbruch'-Button gestoppt werden.
Wenn das Projekt abgeschlossen ist, können Sie das Statusfenster durch einen Klick auf den 'Schließen'-Button
schließen, und das Programm beenden, oder ein neues Projekt starten.


Weiter Zurück Inhalt