Das KPooka Handbuch
Paul Rahme paulrahme@yahoo.com
Version 0.3, 18. December 1999
Diese Dokumentation wurde für kpooka
Version 0.3 aktualisiert. Alle Kommentare und Ergänzungen bitte
an den Autor.
KPooka ist eine Art Mischung aus
Sokoban und Pengo für das KDE. Es geht darum, die rote Figur mit den
Cursor-Tasten zum Ausgang zu bewegen, wobei die grünen Figuren aus
dem Weg geschoben werden müssen.
Du kannst immer nur eine grüne Figur
verschieben, d. h. wenn keine andere Figur dahinter steht. Die Figur
rutscht immer so weit wie es geht, bis sie eine andere Figur, den Rand,
den Ausgang, oder irgendwas trifft.
Du kannst Escape drücken, um das Level
von vorn zu spielen, oder "n" um zum nächsten Level zu springen, wenn
es bereits gelöst wurde. Das höchste bisher gelöste Level
wird gespeichert (normalerweise in der Datei ~/.kde/share/config/kpookarc)
so dass du bei späteren Spielen einfach die "n"-Taste drücken
kannst, um zum letzten ungelösten Level zu kommen. Nett, oder ?
Viel Spaß ! Bitte schickt mir alle Fehler,
die ihr findet.
Wenn ihr Lust habt und neue Level entwickeln
wollt, nur her damit ! Ich brauche dringend mehr Level. Seht euch die Datei
level.dat an. 0 = leer, 10 = grüne Figur, 11 = fester Block, 2 = Start,
5 = Teleport, 9 = Ende.
Vielen Dank an:
- Mark Nel (man@ucs.co.za) und Bert
Van Zyl (bvz@ucs.co.za) für die Hilfe bei ein paar Leveln.
- Eggert Ehmke (eggert.ehmke@berlin.de)
für einige Ergänzungen und Korrekturen, sowie für die deutsche
Übersetzung.
- Antonio Larrosa (antlarr@arrakis.es,
Autor von kfourier, kmid, usw.) für die Hilfe bei meinen ersten Schritten
zur KDE-Programmierung.
- Mario Wallguni (mweilguni@sime.com) für die Hilfe bei der Animation,
jetzt sind die Bewegungen wirklich sanft.
- Matthew Rice (matt@starnix.com) für die Hilfe bei den RPM's.